Spezialitäten und Besonderheiten rund ums Wasser: Am kommenden 18. Oktober 2025 steht speziell das kühle Nass im Klosterpark St. Urban im Mittelpunkt. Einmal mehr werden Marktfahrende und Aussteller von beidseits des Grenzflüsschens Rot den Klosterpark samt Konvent Süd nicht nur zu einer Genussmeile, sondern auch zu einem Ort der Begegnung und Austauschs machen. Die Herstellerinnen und Hersteller von Lebensmitteln geben den Konsumierenden Auskunft, lassen sich von deren Rückmeldungen inspirieren und die Kinder entdecken z.B. am Stand nebenan Tiere oder Exponate aus den Karpfenteichen, dem feuchten Wald, oder aus einem der vielen Bächen und Bächli rund ums Kloster St. Urban.
Denn das Kloster St. Urban ist so etwas wie ein «Wasserschloss». Es liegt gleichzeitig in der Rottaler Kulturlandschaft wie auch im Smaragdgebiet Oberaargau mit seinen europaweit bedeutsamen Tier- und Pflanzenarten; kein Wunder wird das Rottaler Erntefest dieses Jahr im Rahmen der Strategie Biodiversiät des Kantons Luzern unterstützt. Hier fliessen verschiedene Bäche zusammen und teilen sich teils sogar wieder auf, was oftmals mit den ehemals verbreiteten Wässermatten zu tun hat. Nicht nur die lebendige Tradition des Wässerns wird hier am Schnittpunkt der Kantone Luzern, Bern und Aargau weitergepflegt, sondern auch das kulinarische Erbe in vielen Facetten. Wie das Erntefest ist seit 2005 auch das Abfischen der Karpfen zu einer neuen Tradition geworden, während der Biber in dieser Zeit von alleine ins vielfältige Gewässersystem zurückgekehrt ist.